FORTBILDUNGSANGEBOT FÜR DAS PÄDAGOGISCHE PERSONAL BERLINS

Logo im Kopf der Seite

Datenschutzerklärung

Datenschutz


Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, als Verantwortliche für diesen Internetauftritt, legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Fortbildungswebsite https://fortbildungen.berlin sicher fühlen.
Im Zuge der Registrierung auf unserer Plattform bitten wir Sie, folgende persönliche Informationen anzugeben:
Anrede, Vorname, Nachname, Ihre Schule und E-Mail-Adresse.
Diese Angaben sind notwendig, um ein Benutzerkonto für Sie anzulegen und Ihnen dadurch Zugang zu unseren Fortbildungsangeboten zu ermöglichen.
Zusätzlich zur Basisdatenerfassung verarbeiten wir auch essenzielle Metadaten, die sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Organisation unserer Fortbildungen notwendig sind. Wir bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, freiwillig Informationen über eine eventuelle Schwerbehinderung zu hinterlegen. Diese Daten helfen uns, Ihnen bei bestimmten Veranstaltungen gegebenenfalls eine bevorzugte Teilnahme zu ermöglichen. Es ist uns wichtig zu betonen, dass wir ausschließlich die für die Durchführung der Fortbildungen erforderlichen personenbezogenen Daten erheben.
Wir versichern Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann und ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Unbefugte nicht gewährleistet werden kann.

Verantwortlich


Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Anja Herpell (II E)
Referatsleiterin
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin-Mitte
Tel: 030 902275123
Fax: 030 902275468
E-Mail: anja.herpell@senbjf.berlin.de

Behördlicher Datenschutzbeauftragter


Ümit Teke
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
E-Mail: Uemit.Teke@senbjf.berlin.de

Ihre Betroffenenrechte


Unter den angegebenen Kontaktdaten der Senatsverwaltung können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Rechtsgrundlage: Art. 21 (1) DSGVO). Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
Besuchereingang: Puttkamerstr. 16 – 18 (5. Etage)
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte


Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Löschung bzw. Sperrung der Daten


Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen (Rechtsgrundlage: Art. 17 (1) a) DSGVO). Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website (Server-Log-Files)


Usere Server im Konrad-Zuse-Institut erheben beim Besuch unserer Seiten automatisch Informationen und speichert sie in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten jedoch uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Gründe für die Speicherung von Log-Dateien durch Serveranbieter gemäß DSGVO

Informationen über unseren Serverbetreiber (Konrad Zuse Institut Berlin (ZIB))


Im Rahmen unserer Verpflichtung zur Transparenz und zum Datenschutz möchten wir Sie über unseren Serverbetreiber, das Konrad Zuse Institut Berlin (ZIB), informieren. Das ZIB ist ein renommiertes Forschungsinstitut für angewandte Mathematik und Datenverarbeitung in Berlin und spielt eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung und dem Management unserer Serverinfrastruktur.

Verwendung von Cookies auf unserer Website


Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels Cookies Informationen erfasst.
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Wir möchten Ihnen gerne erklären, welche Cookies wir verwenden und warum sie wichtig sind:

Diese Cookies sind da, um Ihre Erfahrung auf unserer Website sicherer und benutzerfreundlicher zu gestalten. Sie enthalten keine persönlichen Informationen und helfen uns einfach dabei, die Website für Sie besser zu gestalten. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten ist nur die verantwortliche Stelle.

Registrierung auf unserer Webseite


Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name Schule und E-Mail-Adresse (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a) DSGVO). Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten.
Fast alle von uns gespeicherten Daten können Sie jederzeit, nach Anmeldung auf unserer Website, in Ihrem Profil einsehen und teilweise verändern. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeiten zur Senatsverwaltung.

SSL-Verschlüsselung


Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Kontakt


Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a) DSGVO). Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten gelöscht (Rechtsgrundlage: Art. 17 (1) a) DSGVO).

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen


Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Kontakt zur Senatsverwaltung


Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin-Mitte
Tel: 030 902275050
E-Mail: post@senbjf.berlin.de